Gastronomie:
Selbstverständlich standen auch diverse Joghurts, Müsli und immer frisches Obst zur Auswahl. |
Hotelliste:
|
1. Etappe von Oldenburg nach Wiesmoor |
---|
Charakteristisch fürs Ammerland sind die vielen Baumschulen mit bizarr beschnittenen Parkbäumen. Nach einem ausgiebigen Frühstück vom reichhaltigen Büffet stellen wir unsere Koffer
pünktlich um 9.00 Uhr an der Rezeption zum Transport bereit. Pro Person können maximal zwei
Gepäckstücke mitgenommen werden. Wir haben die Radkleidung (Trickots, Radlerhosen, Regen-
und Windjacken) auf zwei kleine Koffer aufgeteilt, die "Zivilkleidung" ist in einem weiteren Koffer verstaut.
|
Bootssteg am Zwischenahner Meer (5,2 km²) Heute wird das erste mal auf dem historischen Friesischen Heerweg geradelt.
In alten Zeiten war nur an wenigen Stellen ein ganzjähriges Vorankommen möglich.
Das Land bestand hier zu großen Teilen aus moorigen und sumpfigen Niederungen, die immer wieder von der Nordsee überspült wurden.
Also mussten sich die Menschen Wege suchen, die dauerhaft passierbar waren.
Mit der Zeit wurden diese Wege befestigt und für Transporte von Gütern und Truppen und für Postkutschenverbindungen verwendet.
Daher stammen auch die Straßennamen "Heerweg" und "Alter Postweg", auf die man hier immer wieder trifft. |
Rathaus in Westerstede In Westerstede, dem Hauptort des Ammerlandes gibt es reichlich Einkehrmöglichkeiten
für die Mittagsrast. Steht man vor dem Rathaus, befindet sich linker Hand das Turmcafe in der Parkanlage Thalenweide, ein umgebauter Wasserturm,
in dessen oberstem Stockwerk der Gast allerlei Leckereien mit einem herrlichen Rundblick auf das
Ammerland genießen kann. Probieren Sie doch mal die Ostfriesentorte.
|
Düne mitten im Flachland im Naturschutzgebiet Hollesand Weiter geht es über den höchsten Punkt Ostfrieslands nach Wiesmoor.
Die Route führt nördlich von Remels auf einem sandigen Naturweg durch
das Naturschutzgebiet Hollesand. Je nach Witterung und Wegenutzung muss hier schon mal ein Stück geschoben werden. |
Hotel Friesengeist am Markplatz von Wiesmoor Der Ortsname leitet sich ab von dem Wiesmoor, ein 12000 Hektar großes Moor, mit dessen Urbarmachung vor etwa 200 Jahren begonnen wurde. In der Folgezeit entstand hier ein großes Torfkraftwerk, das die Region mit elektr. Energie versorgte. Mit der Abwärme wurden riesige Treibhäuser betrieben. Daraus entwickelte sich die heutige "Blumengemeinde" Wiesmoor, in der jedes Jahr im Herbst das größte Blütenfest Norddeutschlands stattfindet. Am Marktplatz befindet sich auch die Blumenhalle mit einem großen Gärtnereigelände, durch das stündlich Besichtigungsfahrten angeboten werden. |
2. Etappe von Wiesmoor nach Emden |
Großefehnkanal Heute geht es zunächst mehrere Kilometer schnurgeradeaus durch die typische,
lang gestreckte Fehnsiedlung Ostgroßefehn.
|
Emden: Binnenhafen mit dem zum Restaurant umgebauten Feuerschiff und Rathaus Auf dem weiteren Weg gelangen wir nach Aurich, der Hauptstadt Ostfrieslands.
Bei Aurich befindet sich der Hügel "Upstalsboom", auf dem sich die Friesen bis zum
|
Dat Otto Huus Ein "Muss" für jeden Tourist in Emden ist ein Besuch des "Otto Huus". |
3. Etappe von Emden nach Norden |
Typisches Landschaftsbild in Ostfriesland Die durch das Abtorfen und durch die Bewirtschaftung entstandenen offenen Flächen werden in Ostfriesland "Meeden" genannt.
|
Modell des Warftendorfes Rysum Warften (auch Warfen oder Wurten genannt) sind künstlich aufgeschüttete Wohnhügel,
auf die die Siedler vor über 1000 Jahren begannen, ihre Wohnorte zu bauen.
Damals gab es noch keine Deiche und die Hügel boten einigermaßen Schutz bei Sturmfluten.
In die Mitte wurde die Kirche mit Friedhof gebaut. Die Kirchen mussten Schutz vor dem Wasser bieten und sind daher massive Gebäude mit hoch angebrachten Fenstern und kleinen Eingangstüren.
Um die Kirche herum entstanden die Bauernhöfe und zumeist kleine Handwerkerhäuschen.
|
Ortsbild Rysum Selbstverständlich wurden die Rinder auf den Marschenwiesen bei einer Sturmflut nicht
einfach ihrem Schicksal überlassen. Um das Vieh zu schützen, wurde ein eingedeichter Wiesenbereich angelegt,
der an die Warft angrenzt. In ihn wurden die Tiere getrieben, um auch sie vor den Fluten zu schützen.
|
Windmühle in Rysum, ein typischer Galerie-Holländer Die Windmühle von Rysum steht ebenfalls wie die Kirche in der Ortsmitte. Sie
kann kostenlos besichtigt werden und ist bis zur Galerie zugänglich. Am Eingang befindet sich ein Spendenkasten in den wir ein paar Münzen für die Instandhaltung einwerfen können.
|
Blick von der Mühlengalerie Empfehlenswert ist ein Blick in die Rysumer Kirche, in der sich die älteste, noch bespielbare Orgel (1457) befindet.
|
Radeln am Deich, zum Campener Leuchtturm Der Campener Leuchtturm ist höchster Leuchtturm Deutschlands. Es handelt sich um eine 1889 erbaute 65 Meter hohe
Stahlfachwerkkonstruktion mit dreieckigem Querschnitt. Er wurde im Jahre 1891 in Dienst gestellt.
Das Leuchtfeuer hat eine Reichweite von ca. 55 Kilometern und gehört mit einer Lichtstärke von 4,5 Millionen Candela zu den stärksten Leuchtfeuern in Deutschland.
Bemerkenswert ist, dass es sich um ein Präzisionssektorenfeuer mit einem Öffnungswinkel von nur 0,3 Grad handelt.
|
Radeln an der Wasserkante Bei gutem Wetter hat das Radeln an der Wasserseite des Deiches einen besonderen Reiz. Natürlich findet man auf dieser Seite des
Deiches keine Beschilderung, wodurch die Gefahr besteht, dass man mangels Orientierungspunkten eine Abzweigung verpasst.
|
"Otto"-Turm Diese Türme "beleuchteten" als Leitfeuer einen fest-
|
Krabbenkutter im Greetsieler Hafen Ein Highlight der heutigen Tagesetappe ist ohne Zweifel das Fischerdorf Greetsiel, das den größten Fischkutterhafen Ostfrieslands hat. Greetsiel ist Heimathafen für zur Zeit 28 Kutter.
|
4. Tag: Ausflug mit der Fähre nach Norderney |
Das Wattenmeer südlich von Norderney Heute ist "Ruhetag". Wir haben uns entschlossen zur Insel Norderney überzusetzen um die Dünenlandschaft und den Nordstrand zu erkunden.
|
Krabbenkutter mit Windpark im Hintergrund Krabbenkutter sind speziell für den Fang von Nordseekrabben ausgerüstete Schiffe, die einen flachen Boden
und somit auch geringen Tiefgang (< 1,80 Meter) aufweisen.
|
Krabbenkutter Fische und Krebse, die nicht zum eigentlichen Fangziel gehören (Beifang) werden über Bord geworfen,
weshalb die Krabbenkutter in der Regel von einem gierig wartenden Schwarm Möwen verfolgt werden.
|
Nun endlich folgt der Trinkspruch zum Friesengeist: Wie Irrlicht im Moor, flackerts empor, lösch aus...., trink aus...., genieße leise, auf echte Friesenweise, den Friesen zur Ehr, vom Friesengeist mehr! |
Dünenlandschaft Auch wenn 6,50 EUR für die Mitnahme des Fahrrades nicht gerade ein Sonderangebot sind, empfiehlt es sich,
dieselben mitzunehmen, da man die ca. 15 km lange und bis zu 2,5 km breite Insel auf diese Weise ausgiebig
erkunden kann. Alternativ können direkt am Hafen von Norderney auch Leihräder gemietet werden.
|
Oststrand auf Norderney Wir haben unsere Rennräder auf dem Festland zurück gelassen, um die Passanten nicht unnötig zu irritieren. Denn wer fährt schon mit Rennrädern auf Noderney Fahrrad.
|
4. Etappe von Norden über Dalum, Esens, Neuharlingersiel nach Wittmund |
Ländliche Idylle in Ostfriesland Heute geht es viele Kilometer durch eine ländliche Idylle begleitet durch die vielen Windräder, die eine immer wichtigere
Rolle in der deutschen Stromerzeugung spielen.
|
"Selbstbildnis" am Krabenkutterhafen Von Dornum aus fahren wir weiter nach Esens
und biegen dann von der Standardroute ab Richtung Neuharlingersiel,
das an der Küste vor der Insel Spiekeroog liegt und den für mich schönsten Krabbenkutterhafen an der ostfriesischen Küste hat.
|
Windmühle in Werdum, eine typische Turmwindmühle ohne Galerie Nach einer ausgiebigen Mittagspause in Neuharlingersiel fahren wir weiter Richtung Wittmund
und gelangen in den staatlich anerkannten Luftkurort Werdum.
|
Küstenbrauerei zu Werdum Die Küstenbrauerei zu Werdum wurde in einem historischen Gebäude eingerichtet und ist auf die Herstellung
ostfriesischer Bierspezialitäten spezialisiert.
|
5. Etappe von Wittmund über Jever und Hooksiel, zurück nach Schortens, über Gödens nach Dangast |
Wasserschloss Gödens Der erste Etappenort heute ist Jever. Jever kennt natürlich jeder wegen der Brauerei. Aber das ist bei weitem nicht
alles. Lohnenswert ist das Grabdenkmal aus dem 16. Jahrhundert in der Stadtkirche, das Schloss und eine Rast im "Haus der Getreuen" im Schatten der Brauerei.
|
Strandhotel Dangast Von Schortens führt uns der Weg vorbei am Schloss Gödens,
das als schönste Wasserburg Ostfrieslands gilt.
Das Schloss ist noch bewohnt und deswegen nicht zugänglich. Der liebevoll gepflegte Schlosspark steht jedoch allen Besuchern offen.
|
6. Etappe von Dangast über Rastede und Wiefelstede zurück nach Oldenburg |
Typisch für den friesischen Raum sind die gotischen Hallenkirchen mit den freistehenden Glockentürmen Erwähnenswert in Dangast ist unter anderem das Kurhaus, die Gaststätte befindet sich in einer ehemaligen Kirche. Hier sitzen
jung und alt, Punker und Banker einträchtig nebeneinander und genießen den berühmten Rhabarberkuchen.
|
Sport ist ihre LeidenschaftDer Outdoorspezialist Teamalpin GmbH arbeitet als traditionsbewusstes Familienunternehmen bereits in der 3. Generation. "Mit Liebe zum Sport, mit Respekt vor der Natur und ehrlicher Kompetenz zum Kunden" überzeugt das Team als "fairer und preisbewusster" Partner. Lagerverkauf: Teamalpin GmbH, Dorfstrasse 11, 83379 Weibhausen |
|
Urlaubsportale:![]() ![]() |