![]() |
Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap | Quellenangaben |
CO2-KH-pH RechnerDer CO2-Wert (Kohlendioxid), KH-Wert (Karbonathärte) und pH-Wert des Wassers stehen in einem festen mathematischen Verhältnis zueinander. Sind KH-Wert und pH-Wert bekannt, so kann der CO2-Gehalt mit ausreichender Genauigkeit errechnet werden. Da die Messgrößen KH und pH mit Hilfe von handelsüblichen Tropfentests, die sich sowieso im Besitz des Aquarianers befinden sollten, leicht ermittelbar sind, kann im Normalfall bei bekanntem KH- und pH-Wert der vorliegende CO2-Wert errechnet werden. Die Formel gilt jedoch nicht, wenn dem Wasser noch andere pH-Wert beinflussende Stoffe (z.B. Eichenextrakt oder "pH-Plus/Minus" Präparate) zugefügt werden.
Bedeutung des Kohlendioxids Kohlenstoff ist für die Pflanzen der wichtigste Aufbaustoff und wird
in Form von Kohlendioxid (CO2) aufgenommen. Im Aquarium wird Kohlendioxid durch den Kalkgehalt des
Wasser gebunden und hält so den Kalk in Lösung. Je höher die Karbonathärte des Wassers,
desto mehr CO2 ist erforderlich, um Kalkausfällungen zu verhindern. In den meisten Aquarien herrscht ein Mangel an freiem kohlendioxid. Wird dem Wasser durch die Pflanzen mehr CO2 entzogen, als eingebracht wird, kann es zu Kalkausfällungen (CaCo3 und MgCO3)kommen. Die Kalkablagerungen kann man als grauweißen Belag auf Pflanzenblättern und an den Scheiben erkennen. Bei diesem Vorgang steigt der pH-Wert unter ungünstigen Umständen auf Werte über 9 pH an. Das muss durch die Bereitstellung von ausreichend CO2 unbedingt vermieden werden. Besonders für die Kultur problematischer Pflanzen wie Hemianthus micranthemoides, Glossostigma und einige rote Arten ist freies CO2 besonders wichtig. Für die CO2-Versorgung gibt es im Handel Druckflaschen mit Druckminderer und Nadelventil. Mit Hilfe eines zusätzlichen über eine Zeitschaltuhr gesteuerten Magnetventils kann die CO2-Versorgung über Nacht ausgeschaltet werden. Interessante Links zum Thema Kohlendioxid:Karbonathärte vs. Kohlendioxid im Süßwasseraquarium |
|||||||||||