Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap | Quellenangaben  



Co2-Verbrauch berechnen

Bei der Anschaffung eines CO2-Düngesystems stellt sich die Frage nach der benötigten Größe der CO2-Flasche und nach den zu erwartenden Wechselintervallen oder Nachfüllintervallen. Allgemein kann man davon ausgehen, dass, je geringer die Karbonathärte ( KH ) ist, desto geringer wird der CO2-Bedarf sein, um einen gutes, pflanzenfreundliches Milieu herzustellen.

Je größer die Flasche, desto länger sind logischerweise auch die Nachfüllintervalle. Wiederbefüllbare CO2-Flaschen gibt es in den gängigen Größen 350 g, 500 g, 1 kg, 2 kg und 6 kg. Ab einer Aquariumgröße von 100 l empfiehlt sich der Einsatz einer Druckflasche ab 2 kg.

Der Inhalt der Flasche lässt sich nur über ihr Gewicht bestimmen:

Flaschengewicht - Taragewicht (angegeben auf der Flasche) = CO2-Gewicht

Wie kann man aber nun abschätzen, wann die nächste Nachfüllung bevorsteht?

Eine Möglichkeit besteht darin, den Flaschendruck zu beobachten: Senkt sich der Flaschendruck unter 50 bar, ist eine Nachfüllung in den nächsten Tagen notwendig.

Eine weiter Möglichkeit bietet der CO2-Verbrauchsrechner auf dieser Website. Mit ihm können Sie die Standzeit einer Druckflasche ungefähr berechnen. Voraussetzung ist, dass Sie die Anzahl der CO2-Blasen pro Minute kennen und konstant halten.


Dezimalstellen müssen mit *.* statt  *,* (Komma) eingegeben werden, z.B. 0.1 statt 0,1
Anzahl
Blasen/min
Füllgewicht
in kg
Verbauch/Monat
in mg
Standzeit
in Monaten
Für die Berechnung wurde angenommen, dass bei den üblichen Blasenzählern ca. 10 Blasen/min einem (1) Gramm (g) CO2 am Tag (24 h) entsprechen.

Das könnte Sie auch interessieren:



Copyright: 2010 aq-technik.de - Kontakt - Impressum