aq-technik.de
6CO2 + 12H2O + Licht = C6H12O6 + 6O2 + 6H2O

Hauptmenü

Partner

Auf meinen Websites wird mit Grafiken und Textlinks für Produkte meiner Partner amazon und aquaristikshop geworben. Dies wird provisioniert und unterstützt die Kompensation der Hostingkosten für diese Homepage. Eine Kennzeichnung der Text-Links erfolgt mit:  .

Seite bookmarken

powered by Philognosie

Beachten Sie bitte auch die Datenschutzhinweise im Impressum.

Beliebte Beiträge:

Besucher seit Febr. 2011:

Aquarium - Tipps

Wer kennt das nicht? Die Wasserpflanzen wachsen prächtig, die Wasserwerte stimmen, aber die Algen wachsen auch! Und schon manche Aquarianer haben ihr gerade begonnenes Hobby nach kurzer Zeit wieder an den Nagel gehängt, weil sie mit der Algenplage nicht fertig wurden. Eine Vorgehensweise, wie man sich dem Algenproblem annähern kann, um es erfolgreich bekämpfen und kontrollieren zu können, soll hier vorgestellt werden.

Algen-Kontrolle im Süßwasser-Aquarium

Leider kann man davon ausgehen, dass in einem Aquarium eine Vielzahl von Algensporen vorhanden sind. Kein Aquarium ist wirklich algenfrei. Im günstigen Fall besteht lediglich ein stabiles biologisches System, in dem die Algen nicht überhand nehmen und somit nicht merklich zum Vorschein treten.

Vorbeugung durch eine ausreichende Bepflanzung und regelmäßige Beobachtung, sowie Wasserwechsel inklusive Kontrolle der Wasserwerte sind daher unbedingt wichtig. Ebenso wird oft der Einsatz von algenfressenden Fischen oder Garnelen empfohlen.

Als gut geeignet halte ich die Harnischwelse (z.B. Otocinclus affinis) und die Amano-Garnele. Doch sollte die Algenbekämpfung nicht allein die Motivation sein, diese Tiere zu pflegen.

Sollten trotzdem Algen überhand nehmen, nutzen keine übermotivierten Gegenmaßnahmen, denn jetzt ist Geduld notwendig. Auf keinen Fall sollten Sie verschiedene Parameter, die das biologische System beeinflussen, gleichzeitig verändern, sondern schrittweise eingreifen und die Auswirkungen beobachten.

Ziel bei der hier vorgestellten Vorgehensweise ist es, bei den gegebenen Beleuchtungsverhältnissen ein Milieu für einen guten Pflanzenwuchs zu schaffen, bei dem ein Ausbreiten der Algen möglichst verhindert wird.

Es gibt zahlreiche Experimente (z.B. von Paul Sears und Kevin Conlin) und Erfahrungsberichte, die die Hypothese untermauern, dass das Auftreten aller Algenformen in bepflanzten Aquarien kontrolliert werden kann, wenn Phosphat zum limitierenden Element des Pflanzenwachstums wird.
So konnte das Algenwachstum in verschiedenen Versuchs-Aquarien beherrscht werden, indem die Dosierung von CO2, Mikronährstoffen, Spurenelementen, N und K angehoben wurde. Eine zusätzliche Dosierung von Phospaht hingegen, führte zu einer Zunahme des Algenwuchses.

Empfehlung zur Algenbekämpfung

Die Wasserpflanzen benötigen Phosphat zum Wachsen. Um das Aquarium jedoch algenfrei zu bekommen, soll freies Phospaht in der Wassersäule auf ein Minimum reduziert werden.

Günstige Startbedingungen für die Algen-Kontrolle

Ein leichtes Anheben der Beleuchtungsstärke, CO2-Zufuhr und Dosierung von N, K, Mikroelementen und Spurenelementen soll zunächst dafür sorgen, dass die Pflanzen das verfügbare Phosphat aufbrauchen. Die hier vorgestellten Flüssigdünger eignen sich sehr gut, um K, Mikroelemente und Spurenelemente in einem passenden Verhältnis dosieren zu können. Für die zusätzliche Düngung von N gibt es bei den aufgeführten Lieferanten ebenfalls Flüssigpräparate, ansonsten muss man auf KNO3 zurückgreifen Es kann also durchaus notwendig sein, dass verschiedene Produkte angeschafft werden müssen, um den gesamten Bedarf an Nährstoffen abdecken zu können.
  • Beleuchtung: 0,5...1 Watt/Liter
  • Beleuchtungszeit: 12 Stunden/Tag
  • CO2-Gehalt: 10...15 mg/l
  • NO3-Gehalt: 3...5 mg/l
  • Eisen (Fe)-Gehalt: 0,1 mg/l
  • pH-Wert: 6,5...7

Vorgehensweise

  • Niveaus für Beleuchtung und Kohlendioxid (CO2-Gehalt) einstellen.
  • Eisen-Volldünger, vorzugsweise einer, der Mg bereits enthät; gem. Vorgabe des Herstellers täglich dosieren, bis der spezifizierte Fe-Gehalt erreicht ist. Sollte der Volldünger kein Mg enthalten, kann stattdessen Bittersalz hinzugefügt werden und zwar im Verhältnis 1,5...5,0 ppm Mg / 1 ppm Fe.
  • Ca. nach einer Woche NO3 (Nitrat) messen und bei Werten < 2 mg/l zum nächsten Schritt übergehen. Bei Nitrat-Werten > 2 mg/l ist der Pflanzenwuchs zu verbessern indem zusätzlich Kalium-Sulfat K2SO4 täglich dosiert wird, bis der NO3-Spiegel durch den zunehmenden Pflanzenwuchs auf fast Null abgesunken ist. (Falls das nicht gelingt, behindert der Mangel eines anderen Nährstoffes den Pflanzenwuchs.)
  • KNO3 täglich hinzufügen, um den NO3-Spiegel wieder anzuheben (10 mg/l)
Auf diese Weise kann man die notwendige Nährstoffdosierung für das spezielle Aquarium ermitteln und sich auch einen eigenen Flüssigdünger mit K und N " zusammenbrauen".
Die Tabellen und Rechner auf dieser Homepage leisten im Bezug auf die Dosierung der Nährstoffe eine gute Hilfe:

Um eine weitere Verbreitung der Algen möglichst einzudämmen, sollten alle befallenen Einrichtungsgegenstände und Pflanzen gründlich gesäubert werden. Hiermit ist auch eine gute Ausgangsbasis für die Beobachtung des Algenwuchses geschaffen.

Erfahrungsgemäß sollte auch der Filter in dieser Zeit nicht zu oft gereinigt werden. Erst bei stark verringertem Wasserdurchfluss sollte hier eingegriffen werden.



Pflanzen gegen Algen

Schnellwüchsige Wasserpflanzen entziehen die Nährstoffe direkt aus der Wassersäule. Diese Pflanzen lösen Phospaht sehr schnell und effektiv aus dem Wasser, so dass es den Algen nicht mehr zur Verfügung stehen kann. Welche Pflanzen sich hierfür eignen, habe ich auf der Webseite Pflanzen gegen Algen zusammengestellt.

Beleuchtungspause gegen Algen???

Hierüber wurde schon viel geschrieben und diskutiert. Ich habe jedoch noch keinen Aquarianer gehört, der ein Algenproblem ohne Zweifel durch Einführung einer Beleuchtungspause in den Griff bekommen hat. Wer Algenprobleme hat, hat dies in erster Linie einem chemischen Ungleichgewicht oder der Belastung seines Aquarienwassers zu verdanken.

 zurück zum nächsten Thema: Pflanzen gegen Algen 

anzeige

CSS ist valide!


Stromanbieter erhöhen die Preise - Sie als Verbraucher sind nun gefordert

Vergleichen Sie kostenlos die in Ihrem Wohngebiet angebotenen Stromtarife und wechseln Sie zum dem für Sie günstigsten Anbieter. So fördern Sie den Wettbewerb unter den Stromanbietern und helfen mit, die Preise stabil zu halten.

Der Stromanbieterwechsel funktioniert schnell und problemlos:
  1. Postleitzahl und Jahresverbrauch eingeben
  2. Passenden Tarif finden
  3. Online abschließen oder Antrag herunterladen